Fahrradabstellanlagen

Errichtung von Fahrradabstellanlagen

Zwei neue hochwertige Abstellanlagen für Radfahrer wurden in der Hirschstraße und der Grüntenstraße am Spitalplatz geschaffen. Die Anlagen bieten eine überdachte Abstellmöglichkeiten für Räder und abschließbare Boxen, um Einkäufe, Taschen, Helme oder anderes verstauen zu können. Die Abstellanlage am Spitalplatz in der Grüntenstraße bietet E-Bikern zudem eine kostenlose Lademöglichkeit. Damit steht Radfahrern in der Grüntenstraße eine hochwertige, zentrale Abstellanlage, öffentliche Ladestation und eine benachbarte Servicestation zur Verfügung. Die abschließende Elektrifizierung der Abstellanlage am Spitalplatz in der Grüntenstraße steht noch aus. Aus diesem Grund stehen die Lademöglichkeit und die abschließbaren Boxen hier noch nicht zur Verfügung. Davon abgesehen können die Anlagen natürlich schon gerne benutzt werden.

Die Abstellanlagen wurden vom Bayrischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr gefördert.

Am Bahnhof Altstädten wurde eine Radabstellanlage mit 8 Stellplätzen errichtet.

Die Radabstellanlage an Bahnhöfen bietet gemäß den Regelwerken für Anlagen des ruhenden Verkehrs Witterungsschutz sowie Diebstahlschutz und Standsicherheit durch Fahrradparker mit ADFC-Qualität.

Die Radabstellanlage wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Am Bahnhof Sonthofen wurde an Gleis 1 eine Radabstellanlage mit 185 Stellplätzen errichtet.

Die Abstellanlage wurde auf der Grundlage des Radverkehrskonzeptes der Stadt Sonthofen sowie den „Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs“, „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ und „Hinweisen zum Fahrradparken“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen errichtet. Die Flächen und Parksysteme wurden im Rahmen der Bike-and-Ride-Offensive des Bundes und der Bahn zur Verfügung gestellt.

Die Maßnahme wird vom Freistaat Bayern im Rahmen des BayGVFG und BayFAG sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Am Kindergarten Süd wurde eine überdachte Abstellmöglichkeit für acht Räder geschaffen. Die Radabstellanlage bietet gemäß den Regelwerken für Anlagen des ruhenden Verkehrs Witterungsschutz sowie Diebstahlschutz und Standsicherheit durch Fahrradparker mit ADFC-Qualität. Die Radabstellanlage wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.