Sonthofen entdeckt Geschichte

Mit ihrer Vortragsreihe lädt die Stadt Sonthofen alle Interessierten ein, mehr über die Geschichte von Sonthofen und Umgebung zu erfahren. "Sonthofen entdeckt Geschichte" spannt mit mehreren Veranstaltungen pro Jahr den Bogen von der frühen Geschichte bis hin zu Themen aus dem Bereich der Neuesten Geschichte.

Der Allgäuer Haufen 1525 – Vom Sonthofer Tag bis zur Katastrophe von Leubas

Vortrag von Dr. Reinhard Baumann
Termin: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19.30 Uhr
Ab 18.30 Uhr: Auftaktveranstaltung zum Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg
Ort für beide Veranstaltungen: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1, Sonthofen

Für beide Veranstaltungen wird um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen gebeten.
Eintritt für den Vortrag 9,50 Euro

Ritter, Tod und Teufel. Politische und gesellschaftliche Hintergründe des Bauernkriegs von 1525.

Vortrag von Dr. Fabian Schulze
Termin: Donnerstag, 24. April 2025, 19.00 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1, Sonthofen

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.
Eintritt 9,50 Euro

Deutsche Gebirgstruppen im Ersten Weltkrieg – Vom Schneeschuhfahrer zum Gebirgsjäger

Vortrag von Dr. Alexander Jordan
Termin: Donnerstag, 25. September 2025, 19.00 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1, Sonthofen

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.
Eintritt 9,50 Euro

Dr. Kurt Weigert – Die Sonthofer und ihr jüdischer Chefarzt im Dritten Reich

Vortrag von Elisabeth Luther
Termin: Donnerstag, 02. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1, Sonthofen

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.
Eintritt 9,50 Euro

Vom Erzengel zum Handgranatenwerfer: Das Immenstädter Kriegerdenkmal als Spiegel seiner Zeit (1922–1945)

Vortrag von Prof. Dr. Jörg Zedler
Termin: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1, Sonthofen

Um Reservierung in der Tourist-Info Sonthofen wird gebeten.
Eintritt 9,50 Euro

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.