Kräuterprogramm 2025 – Die Magie der Kräuter

Sonthofen ist umgeben von herrlichster Natur. Hier wachsen wertvolle Kräuter und Pflanzen direkt vor der Haustür, die uns Menschen Gesundheit erhalten und schenken können. In einem abwechslungsreichen Kräuterprogramm stellen die Kräuterfrauen diese Pflanzen vor und zeigen uns, wie diese verarbeitet werden können.
Kräuterworkshops und Wanderungen 1. Halbjahr
Räuchern zu Lichtmess – die LichtZeit beginnt
Workshop mit Kräuterfrau Daniela Hartmann
Donnerstag, 30.01.2025
16 – 17.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum Sonthofen, Sonnenstr. 1
Die Teilnehmenden unternehmen eine Reise in die Welt des Räucherns und begeben sich auf den Pfad des alten Wissens über Brauchtum und Tradition rund um das Jahreskreisfest Lichtmess.
Kosten: 10 EUR
Kräuterwanderung für Kinder
ab dem Vorschulalter bis zur 4. Klasse
mit Kräuterfrau Katja Gehring
Donnerstag, 20.03.2025
15 – 16.30 Uhr
Treffpunkt: Freizeitanlage Altstädten
Wir entdecken gemeinsam die ersten Frühjahrskräuter und stellen im Anschluss ein Kräutersalz her. Bitte bringt hierfür ein kleines Schraubglas mit.
Kosten: 7 EUR
Workshop "Die Brennnessel – mehr als nur ein lästiges Unkraut"
Workshop mit Kräuterfrau Conny Kroll
Freitag, 21.03.2025, 14.30–16 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Erfahre in diesem Heilkraft-Workshop, wie du der Heilpflanze
Brennnessel begegnen kannst und wie du ihre heilende Wirkung
auf deinem Weg unterstützend nutzen kannst.
Nach Möglichkeit bitte ein kleines Schraubglas mitbringen.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 4 Euro Material)
(Märchen-)Kräuterwanderung zur Oberrieder Kapelle
mit Kräuterfrau Conny Kroll
Freitag, 11.04.2025, 14–15.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Unterried
Eine ganz besondere Wildkräuter-Wanderung mit Geschichten
aus einer anderen Zeit, in der Kräuter, Märchen und Mythen
noch untrennbar miteinander verbunden waren.
Kosten: 7 Euro
"Frühlings-Oxymel – Altes Heilmittel neu entdeckt"
Workshop mit Kräuterfrau Daniela Hartmann
Dienstag, 15.04.2025, 16–17.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Ein Oxymel ist ein einfach herzustellender Auszug aus Kräutern
in Apfelessig und Honig. Erfahre in diesem Workshop die
Grundlagen zur Herstellung von Oxymel, Gemeinsam werden
wir einen Kräuterauszug mit voller Frühlingskraft herstellen.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 10 Euro Material)
"Die Natur im Jahreskreis "Beltane, Walpurgis und Maifest, von Waldmeister bis Gundermann"
Workshop mit Kräuterfrau Conny Kroll
Mittwoch, 30.04.2025, 10–11.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Das dritte Jahreskreisfest, Rituale und Frühlingskräuter
kennenlernen und erleben.
Nach Möglichkeit bitte ein kleines Schraubglas mitbringen.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 3 Euro Material)
Waldbaden – "Es grünt so ... Zeit für sich und Entspannung pur"
mit Andrea Danzer, zertifizierte Kursleiterin Waldbaden
Dienstag, 06.05.2025, 14.30–16 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Hinanger Steige
Kosten: 7 Euro
"Gänseblümchen – Gemeinsam die kleine Wunderblume entdecken"
Workshop für Kinder ab dem
Vorschulalter bis zur 4. Klasse
mit Kräuterfrau Katja Gehring
Mittwoch, 07.05.2025, 15–16.30 Uhr
Ort: Biberhof Sonthofen
Das Gänseblümchen ist die Blume der Kinder. Spielerisch,
selbstentdeckend und ganzheitlich lernen wir gemeinsam das
Gänseblümchen kennen. Wir erfahren viel über die Heilwirkung
und die Verwendung des Gänseblümchens in der Hausapotheke.
Wir verarbeiten das Gänseblümchen nach kinderleichten
Rezepturen zu einer Gänseblümchen-Verreibung und zu einem
leckeren Frühlingsaufstrich. Bringt bitte ein Schraubglas mit.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 3 Euro Material)
"Naturkosmetik"
Workshop mit Kräuterfrau Susanne Malcher
Fr, 09.05.2025, 16–17.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Viele Menschen reagieren allergisch auf synthetische Stoffe,
wollen Müll vermeiden oder wünschen sich ihre Kosmetik mit dem eigenen Lieblingsduft. Teilnehmende lernen, sich ihre tägliche Haut- und
Körperpflege selbst herzustellen, ganz natürlich und ohne
chemische Zusätze oder künstliche Aromen.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 5 Euro Material)
Entdeckungsreise in die Kräuterapotheke Wald
mit Kräuterfrau Daniela Hartmann
Donnerstag, 15.05.2025, 16.30–18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Hinanger Steige
Der Wald ist eine Apotheke. Kräuter und Bäume in den heimischen
Wäldern sind die Schätze der Natur. Gemeinsam tauchen wir in die
Kräfte der Heilpflanzen und Bäume ein.
Kosten: 7 Euro
Meine ersten Wildkräuter
für Kinder von 6–11 Jahren
mit Kräuterfrau Sigrun Strehle
Donnerstag, 22.05.2025, 15–16.30 Uhr
Ort: Biberhof Sonthofen
Wie schmecken Blütenzucker und Kräutersalz? Bei einer
kleinen Wanderung um den Biberhof sammeln wir verschiedene Pflanzen und nehmen Gänseblümchen und
Brennnesseln unter die Lupe. Anschließend stellen wir aus
den gesammelten Wildkräutern Gewürzmischungen her.
Kosten: 5 Euro
Botanische Wanderung am Illerdamm
mit Jutta Vogler
Freitag, 23.05.2025, 15–16.30 Uhr
Treffpunkt: vor dem Wonnemar in Sonthofen
Wir erkunden die vielfältige und oft wenig beachtete Pflanzenwelt am Illerdamm, am Wegesrand und auf
den Kies- oder Sandbänken.
Kosten: 7 Euro
Minze – kühlende Helferin in der Pflanzenheilkunde
Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer
Dienstag, 27.05.2025, 15–16.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Herstellung eines Minzöles und einer Minztinktur. Gerne können kleine Gläschen mitgebracht werden.
Kosten: 10 Euro
Wir entdecken gemeinsam mit Frau Holle die Holunderblüte
Workshop für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 4. Klasse
mit Kräuterfrau Katja Gehring
Mittwoch, 28.05.2025, 15–16.30 Uhr
Ort: Biberhof
Zauber unter dem Holunderstrauch. Wir hören gemeinsam Geschichten über den Holunderbusch, tauchen in die Welt der Märchen und Sagen ein, erfahren wie er in der Hausapotheke
eingesetzt werden kann, und basteln etwas aus dem Strauch. Zum Schluss darf sich jedes Kind einen Blütenpfannkuchen
machen und vernaschen.
Kosten: 10 Euro (zzgl. 3 Euro Material)
Botanische Wanderung durch den Hinanger Wasserfall
mit Jutta Vogler
Samstag, 31.05.2025, 10–12 Uhr
Treffpunkt: vor der Hinanger Kapelle
Wir wandern entlang des Hinanger Wasserfalls bergauf,
erkunden die vielfältige Pflanzenwelt und gehen bergab auf
einem gemütlichen Wanderweg zur Hinanger Kapelle zurück.
Kosten: 7 Euro
Kräuterwanderung von Unterried nach Oberried
mit Kräuterfrau Sigrun Strehle
Mittwoch, 04.06.2025, 14–16 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Unterried
Kosten: 7 Euro
Melisse – kleine Sanfte für die Lebensfreude
Workshop mit Kräuterfrau Andrea Danzer
Dienstag, 24.06.2025, 15–16.30 Uhr
Ort: AlpenStadtMuseum, Sonnenstr. 1
Herstellung einer Melissentinktur und eines Melissengesichtswassers.
Gerne können kleine Gläschen mitgebracht werden.
Kosten: 10 Euro
Botanische Wanderung durch den Hinanger Wasserfall
mit Jutta Vogler
Samstag, 28.06.2025, 10–12 Uhr
Treffpunkt: vor der Hinanger Kapelle
Wir wandern entlang des Hinanger Wasserfalls bergauf,
erkunden die vielfältige Pflanzenwelt und gehen bergab auf einem gemütlichen Wanderweg zur Hinanger Kapelle zurück.
Kosten: 7 Euro


Für alle Veranstaltungen gilt
- maximal zehn TeilnehmerInnen
- Anmeldung bitte bis 16.00 Uhr am Vortag
in der Tourist-Info Sonthofen
Tel. 08321/615-291 - 20 Prozent Ermäßigung mit Allgäu-Walser-Card
- Bitte denken Sie bei den Wanderungen an festes Schuhwerk, Trinkflasche, Sonnen- bzw. Regenschutz
Allgäuer Heilkräuter – unsere Favoriten
Andrea Danzer

"Eine Besonderheit der Allgäuer Kräuterwelt ist der Frauenmantel – eine magische, alchemistische Pflanze, die uns in andere Welten entführt."
Susanne Malcher

"Im Frühjahr finde ich den Spitzwegerich sehr inspirierend, weil er sehr vielfältig ist. Er ist mein Heilkraut der Wahl bei Husten, man kann ihn als Tee, getrocknet oder auch gebraten zu sich nehmen."
Jutta Vogler

"Ich verwende sehr gerne die Küchenkräuter. Sie lassen sich problemlos im Garten anbauen und haben viel mehr Heilwirkung als die meisten Menschen annehmen."
Sigrun Strehle

"Mein Favorit unter den Allgäuer Heilkräutern im Frühjahr ist der Löwenzahn. Aufgrund seiner Bitterstoffe eignet er sich besonders für eine Frühjahrskur und sorgt dafür, dass alles wieder ins Fließen kommt."
Ihre Ansprechpersonen
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Sandra
Groiser
Sachbearbeiterin Tourismus
|
08321 615-291 | 08321 615-9291 | Tourist-Info | sandra.groiser@sonthofen.de |
Klaus
Huber
Sachbearbeiter Tourismus
|
08321 615-292 | 08321 615-9292 | Tourist-Info | klaus.huber@sonthofen.de |
Sandra
Rothmayr
Sachbearbeiterin Tourismus
|
+49 8321 2170 | +49 8321 608-918 | Tourist-Info Altstädten | sandra.rothmayr@sonthofen.de |